|

|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
extraTOUR – Junge Familien unterwegs durch die Fastenzeit |
|
Macht mit bei unserer nicht-digitalen Entdeckungsreise durch Recklinghausen! Und so funktioniert die extraTOUR: An jedem unserer Kindergärten gibt es – außen zugänglich – eine spannende Station mit einem Rätsel, einer kreativen Aufgabe etc. →, Nehmt dafür bitte einen Kuli, ein paar bunte Filzstifte und ein Smartphone mit Kamera mit auf eure Tour. Jede Familie wählt für sich den eigenen Tourplan, damit die Corona-Regeln eingeha-ten werden. Zu jeder Station gehört eine Ziffer, mithilfe derer am Ende das Schloss einer Schatztruhe in den Kirchen St. Peter, St. Suitbert und St. Michael geöffnet werden kann. Also: Haltet gut die Augen offen und notiert an jeder Station die entsprechende Lösungsziffer. Einen extraTour-„Pass“ mit allen weiteren Infos erhaltet ihr in den Kirchen und an den einzelnen Stationen (den KiTas) oder ihr druckt ihn euch auf unserer Homepage aus: www.st-peter-recklinghausen.de extraTour-Pass Die Teilnahme ist ab sofort bis Gründonnerstag möglich. |
|
|
|
|
 |
„Offenes Ohr“ – Gesprächsangebot in St. Peter |
|
... Seelsorgerinnen und Seelsorger der Propsteipfarrei St. Peter stehen in der Fastenzeit jeweils freitags von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Kirche St. Peter zum Gespräch zur Verfügung. Die Corona-Situation mit den Kontaktbeschränkungen fordert uns alle heraus. Manch einer ist durch die Pandemie einsam geworden, andere müssen ihren Alltag zwischen Home-Office und Home-Schooling der Kinder organisieren, wieder andere sind in existenzielle Not geraten. – Da kann es hilfreich sein, zu reden. Ein Gespräch mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin kann entlasten. Wir sind für Sie da! Vielleicht möchten Sie aber auch gar nicht so viel reden, sondern einfach innerlich auftanken und sich segnen lassen. Auch das ist natürlich möglich! Kommen Sie vorbei, wir stehen Ihnen zur Verfügung! Sie finden uns im Turmbereich der Kirche. Ihr Seelsorgeteam St. Peter
Im Folgenden eine Übersicht, wer Sie wann erwartet:
19.02.2021: Kpl. Bernd Egger
26.02.2021: Pastoralassistent Dr. Philipp Winger
05.03.2021: Propst Jürgen Quante
12.03.2021: Pastoralreferentin Cilli Leenders-van Eickels
19.03.2021: Pfarrer David Formella
26.03.2021: Pastoralreferent Andreas Roland ... |
|
|
|
|
 |
WORTwechsel in der Fastenzeit |
|
Die Corona-Situation fordert uns heraus, in der Gemeindearbeit neue Wege zu suchen. Deshalb lade ich unter dem Titel „WORTwechsel“ an fünf Abenden in der Fastenzeit zu einem Bibelteilen per Videokonferenz ein:
Dienstag, 23.02.
Mittwoch, 03.03.
Montag, 08.03.
Montag, 22.03.
Dienstag, 30.03., Die Konferenzen werden jeweils auf der Plattform : https://meet.jit.si eingerichtet. Der Vorteil ist, dass man für die Teilnahme nichts downloaden oder installieren muss, sondern einfach über den Internetbrowser an der Konferenz teilnehmen kann. Die Veranstaltungen sind auf jeweils zehn Teilnehmer*innen begrenzt und man kann die Termine einzeln wahrnehmen. Eine Anmeldung ist am Tag der Veranstaltung bis 17 Uhr an Email : egger-b@bistum-muenster.de erforderlich. Geben Sie diese Information gerne auch an andere Interessierte weiter! Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Herzliche Grüße Bernd Egger |
|
|
|
|
 |
Propst Quante gibt bekannt: |
|
Ich habe am Dienstag, 2. Februar, den Bischof um Entpflichtung vom Amt des Pfarrers in St. Peter und des Kreisdechanten im Kreisdekanat Recklinghausen gebeten. Ausschlaggebend für den Entschluss, meinen Dienst in Recklinghausen zu beenden, sind gesundheitliche Gründe. Ich werde bis zum Sommer hier meinen Dienst tun, um die Übergabe für einen Nachfolger vorzubereiten. Mit freundlichen Grüßen J. Quante |
|
|
|
|
 |
Ehrenamtliche bringen Senioren zum Impfzentrum |
|
Pfarreien verschicken 5.000 Info-Briefe / Fahrdienst sucht noch Freiwillige
Die Impfungen beginnen. Rechtzeitig zum Start am 8. Februar bieten die drei katholischen Pfarreien Senioren in Recklinghausen einen Fahrdienst zum Impfzentrum am Konrad-Adenauer-Platz an. Ehrenamtliche holen die Gemeindemitglieder von zu Hause ab und bringen sie wieder zurück. Anmeldungen nehmen die Pfarrbüros entgegen. Dort können sich für auch noch Freiwillige melden, die mitfahren möchten. „Wir sind der Meinung, dass jedes Gemeindemitglied, dass sich impfen lassen möchte, auch die Möglichkeit dazu erhalten sollte“, erklärt Christian Löwentat, Ansprechpartner für die Gemeindecaritas beim Recklinghäuser Caritasverband. Es könne und dürfe nicht sein, dass Seniorinnen und Senioren nicht wissen, wie sie zum Impfzentrum kommen. Die Hilfe organisieren die drei katholischen Pfarreien St. Peter, St. Antonius und Liebfrauen sowie die Gemeindecaritas. Für ihren Fahrdienst haben sie die rund 5.000 Senioren der Pfarreien in Recklinghausen in den Blick genommen. In den nächsten Tagen erhalten diese einen Brief mit allen Informationen. „Wir können nicht überblicken, wie viele sich melden werden. Daher mussten wir uns auf die Gemeindemitglieder beschränken“, erklärt Löwentat. Koordiniert wird die gesamte Aktion über die Pfarrbüros. Wer mithelfen will, kann dort anrufen und sich in eine Liste eintragen lassen. Reinhard Trojan (67) und Pasquale Di Ianne (39) aus St. Antonius haben das bereits getan. „Ich bin so erzogen worden zu helfen, wenn es nötig ist. Für ältere Leute etwas zu machen, ist ja auch eine wirklich gute Sache“, sagt Di Ianne, der bei der Feuerwehr in Herten arbeitet. Trojan ist seit 40 Jahren in der Kirchengemeinde aktiv. Zu seinem unentgeltlichen Shuttleservice-Einsatz sagt er: „Wenn wir nicht helfen, haben ja sonst viele Senioren keine Möglichkeit, zum Impfen zu kommen.“ Die Impfungen finden an allen Wochentagen – also von Montag bis Sonntag - statt, aktuell nur in den Mittags- und Nachmittagsstunden. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten die Organisatoren die Gemeindemitglieder, sich gleich nach ihrer Terminvereinbarung im Impfzentrum telefonisch in ihrem Pfarrbüro zu melden. Alle, die schon länger einen Impftermin haben, dürfen natürlich ebenfalls den Fahrdienst buchen. Außerhalb der Bürozeiten können Senioren per Anrufbeantworter um Rückruf bitten. Um die Hygienestandards einzuhalten, sollen die meisten Fahrten mit großräumigen Bullis erledigt werden. Dabei gelten die üblichen Hygienemaßnahmen (FFP2-Maske tragen, Hände desinfizieren). Die Fahrer erhalten einen Zettel, auf dem die Verhaltensregeln notiert sind.
Kontakt für Senioren und Ehrenamtliche
St. Peter: Tel. 10 56 0
St. Antonius: Tel. 3 52 13
Liebfrauen: Tel. 94 94 0
Gemeindecaritas: Tel. 58 90-180 (für allgemeine Informationen) ... |
|
|
|
|
 |
Coronaregeln in den Kirchen der Propsteipfarrei St. Peter |
|
|
|
|
 |
Gut vorbereitet nach St. Peter |
|
Kommen Sie in den Gottesdienst oder zu einem Konzert nach St. Peter und wollen den lästigen und langwierigen Registrierungsprozess, zu dem wir leider per Verordnung verpflichtet sind, vermeiden? Dann füllen Sie den Zettel doch schon im voraus aus und geben Sie ihn beim Besuch an der Registrierungsstelle ab. Einfach ausdrucken, ausfüllen und mitbringen, schon dürfen Sie Platz nehmen. Wir freuen uns auf Sie! |
 |
Registrierungszettel zum Download |
|  | |  | |  | |
|
|
|
|
 |
Ameland - Ferienfreizeit für Mädchen und Jungen im Alter von 8-13 Jahren |
|
 | Download Flyer | Strand und Meer erleben, Spaß beim Spiel in einer guten Gemeinschaft, neue Freunde finden und noch viel mehr ist auf Ameland möglich. Sei dabei!
Die Fahrt findet vom 25.07-14.08.2021 statt. Mitfahren können 42 Mädchen und Jungen im Alter von 8-13 Jahren. Die Unterbringung erfolgt auf dem Ferienhof „de Vallei“ in Buren auf Ameland. Der Reisepreis beträgt 465,-€. Darin sind alle Kosten für Transfer, Ausflüge Unterkunft, Verpflegung, Kurbetrag und Versicherung (Kranken-, Haftpflicht, Unfall-) enthalten. Benötigen Sie finanzielle Unterstützung? Wir beraten Sie gerne! Die offizielle Anmeldung findet in diesem Jahr nur digital statt: Ab sofort können die Anmeldeunterlagen per Mail angefordert werden! Aufgrund von Covid19 verzichten wir auf eine Anzahlung bis zum 31.03. Sollte die Fahrt danach noch abgesagt werden müssen, erhalten Sie alle geleisteten Zahlungen zurück. Kontakt : Ameland-St-Elisabeth@gmx.de Lagerleitung: Benjamin Salewski Tel.: 02361-9915703 oder mobil 01577-539 9866 |
|
|
|
|
 |
Streaming der Gottesdienste |
|
Auch wenn in den kommenden Wochen unsere Kirchen weiterhin geöffnet bleiben und die Gottesdienste stattfinden werden, wird die wöchentliche Übertragung der Vorabendmesse am Samstagabend um 18.15 Uhr aus der Propsteikirche St. Peter fortgeführt. Vielleicht ist es eine gute Möglichkeit für besorgte Mitglieder unserer Gemeinden, sich im Gebet miteinander zu verbinden. Die Adresse für den YouTube Kanal lautet: www.youtube.com/channel/UCcBLP9UcSXVdnWwoHlHdDWg |
|
|
|
|
|
Offene Kirchen: St. Peter ist werktags geöffnet, in der Zeit von 7.00 - 18.00 Uhr, sonntags von 7.30 - 12.30 Uhr. Hl. Familie ist werktäglich in der Zeit von 9 - 18 Uhr geöffnet. St. Markus öffnet täglich von 9 -19 Uhr die Türen. Alle anderen Kirchen der Propstei Pfarrei sind zu den üblichen Gottesdienstzeiten auch geöffnet.
Weitere Hinweise
Krankensalbung und Krankenkommunion sind möglich
Nachbarschaftshilfe ist in dieser Zeit besonders wichtig. Wer sie wünscht, kann sich richten an: Areopag, Pfadfinder, Pfarrbüros und an alle Seelsorger*innen ... |
|
|
 |
|
 |
Maskenpflicht während der Gottesdienste |
|
Der Generalvikar des Bistum Münster, Dr. Klaus Winterkamp, hat die Pfarreien mit Schreiben vom 17.Oktober 2020 darüber informiert, dass es weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gibt:
Grundsätzlich gilt ab sofort (und nicht erst bei einer Inzidenz von 35) bei Beerdigungen die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
§ 3 der Coronaschutzverordnung (Regelungen zu Gottesdiensten) ist entsprechend ergänzt worden. Er ist für Inzidenzen ab 35 – über die bestehenden Maßnahmen hinaus – um den Satz erweitert worden: Die Kirchen und Religionsgemeinschaften berücksichtigen auch die infektiologischen Erfordernisse, die sich aus erhöhten 7-Tages-Inzidenz-Werten im Sinne des § 15a ergeben.
Das bedeutet, dass auch wir in den Gottesdiensten gehalten sind, die infektiologischen Erfordernisse bei erhöhten Inzidenzen und die entsprechenden staatlichen Regelungen dazu zu beachten. Konkret:
• Eine Maskenpflicht für die Gläubigen gilt auch am Platz ab einer Inzidenz von 35. Ausgenommen sind Zelebranten, liturgische Dienste, Lektoren und Vorsänger (analoge Anwendung des § 15a Absatz 3 Nr. 3). Die Inzidenzwerte werden pro Kreis bzw. kreisfreier Kommune erhoben, so dass die Maßnahmen auch für das gesamte Kreisgebiet gelten, egal ob sich das Pfarreigebiet aktuell in einem Hotspot befindet oder nicht.
• Die Gottesdienste sind grundsätzlich nicht betroffen von den in den Allgemeinverfügungen verfügten Höchstzahlen von Teilnehmenden an privaten Feiern von 50 bzw. 25 Personen. Diese Zahl bezieht sich nur auf private Feste. Wenn die Platzkapazität im Kirchenraum mehr Mitfeiernde ermöglicht, können auch bei Inzidenzwerten ab 35 an Taufen, Beerdigungen, Trauungen etc. mehr als 25 bzw. 50 Mitfeiernde teilnehmen. Beerdigungen sind auch ab der Gefährdungsstufe II (Inzidenz ab 50) mit über 100 Personen möglich.
In Fällen einer Inzidenz ab 35 muss also in jeder Pfarrei des Kreises bzw. der kreisfreien Kommune die Maskenpflicht für Gottesdienste kommuniziert werden.
Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahmen und bitten eindringlich um Einhaltung der Vorgaben. |
|
|
 |
|
 |
Datenschutzhinweise / Informationspflichten des Verantwortlichen nach § 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) Zur Rückverfolgbarkeit / Dokumentation der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 |
|
... Klicken Sie unten auf das PDF-Symbol, Ihnen wird der vollständige Text angezeigt: Datenschutzhinweise / Informationspflichten des Verantwortlichen nach § 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) Zur Rückverfolgbarkeit / Dokumentation der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) |
|
|
|
|
|
Es gibt sicher einige Christen, die aus Alters- oder Krankheitsgründen nicht in die Kirchen kommen können, um dort an Gottesdiensten teilzunehmen. Gerne bringen wir auch nach dem Weihnachtsfest die Hl. Kommunion ins Haus, wenn Sie uns dies mitteilen. Bitte melden Sie sich dazu in Ihrem Pfarrbüro oder zentral in St. Peter unter Tel. 1056-0. Teilen Sie uns auch gern mit, wenn Sie Bewohner in der Nachbarschaft kennen, von denen Sie wissen, dass sie den Wunsch zur Kommunion haben, aber keine Möglichkeit zur Umsetzung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|