|

|
|
|
|
 |
|
|
Die Orgelmatinee findet in der Regel am ersten Samstag eines Monats nach dem Angelusläuten um 12.05 Uhr statt. Sie dauert 45-60 Minuten. Die Reihe organisiert und verantwortet Kantor Thorsten Maus - Kontakt: hier. |
|
|
 |
|
Termine und Konzertprogramme auf einen Blick: |
|
|
 |
01. Februar 2020, 12.05 Uhr, Gerben Budding (NL, Gouda) |
|
... Programm
Naji Hakim (*1955) Fanfare for Nottingham
Johann Pachelbel (1653-1706) Ciacona f-moll
Thomas Blomenkamp (*1955) Broken Sounds Der Komponist über Broken Sounds (zerbrochene Klänge): Die „Broken Sounds“ schrieb ich 1988 für ein Festival mit Neuer Musik in der Neanderkirche in Düsseldorf. Dieses Stück war mein erstes Werk für Orgel und hat, anders als später entstandene Orgelwerke, keinen sakralen Bezug, sondern nutzt die vielfältigen Möglichkeiten des Orgelklangs jenseits von herkömmlicher Melodik und tonaler Harmonik. Der Titel „Zerbrochene Klänge“ deutet das an. Es sind vor allem Cluster, also Tontrauben, Ballungen nebeneinander liegender Töne zu hören (in Manualen und Pedal), aber auch filigrane, leise vorbeihuschende Tonfolgen in hoher Lage. Der Charakter des Fragmentarischen, Gebrochenen wird am Ende auch sichtbar: Der Spieler legt Gewichte auf die Tasten, schaltet den Motor ab und verlässt sein Instrument. Das Stück hat überdies eine Widmung: es ist Kurt Huber gewidmet. Professor Kurt Huber war Musikwissenschaftler, Psychologe und Philosoph, lehrte an der Universität München und war geistiger Mittelpunkt der „Weißen Rose“, jener Gruppe um die Geschwister Scholl, die aus religiös-moralischen Motiven nach mehreren Flugblatt- und anderen Aktionen gegen das Naziregime 1943 (also vor 75 Jahren) gemeinsam mit ihrem Mentor hingerichtet wurden. Und damit hat dieses Stück möglicherweise doch einen sakralen Hintergrund, nämlich den eines instrumentalen Requiems auf gewaltsam zerbrochenes Leben. (Thomas Blomenkamp, im August 2018).
César Franck (1822-1890) Choral E-Dur
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Hommage to Haendel op. 75
... |
|
|
|
|
 |
02. November, 12.05 Uhr, Anna Lapwood, Großbritannien |
|
|
|
|
 |
05. Oktober, 12.05 Uhr, Giulia Biagetti, Italien |
|
|
|
|
 |
07. September, 12.05 Uhr, Prof. Hanna Dys, Polen |
|
|
|
|
 |
03. August, 12.05 Uhr, Jane Parker-Smith, Großbritannien |
|
|
|
|
 |
06. Juli, 12.05 Uhr, Prof. Isabelle Demers, USA |
|
|
|
|
 |
01. Juni, 12.05 Uhr, Hsiao-Yi Yu, Taiwan |
|
... Programm
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium g-Moll BuxWV 149
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-moll, BWV 582
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge c-Moll, Op. 37,1
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Marche triomphale: Nun danket alle Gott
Albert Travis (*1940) Toccata on Rejoice, Ye Pure in Heart
Chelsea Chen (*1983) & Charles-Ko (*1983) Taiwanese Folksongs
Alexandre Guilmant (1837-1911) Finale aus der 1. Sonate op.42
... |
|
|
|
|
 |
04. Mai, 12.05 Uhr, Zuzana Ferjencikova, Schweiz |
|
|
|
|
 |
06. April, 12.05 Uhr, Cindy Castillo, Belgien |
|
|
|
|
 |
02. März, 12.05 Uhr, Ioanna Solomonidou, Deutschland |
|
|
|
|
 |
02. Februar, 12.05 Uhr, Maria Lobetskaya, Russland |
|
|
|
|
 |
01. Dezember, 12.05 Uhr, Dr. Giampaolo di Rosa, Rom |
|
|
|
|
 |
03. November 2018, 12.05 Uhr, Andreas Cavelius, Krefeld |
|
... Programm
Naji Hakim (*1955) Fanfare for Nottingham
Johann Pachelbel (1653-1706) Ciacona f-moll
Thomas Blomenkamp (*1955) Broken Sounds Der Komponist über Broken Sounds (zerbrochene Klänge): Die „Broken Sounds“ schrieb ich 1988 für ein Festival mit Neuer Musik in der Neanderkirche in Düsseldorf. Dieses Stück war mein erstes Werk für Orgel und hat, anders als später entstandene Orgelwerke, keinen sakralen Bezug, sondern nutzt die vielfältigen Möglichkeiten des Orgelklangs jenseits von herkömmlicher Melodik und tonaler Harmonik. Der Titel „Zerbrochene Klänge“ deutet das an. Es sind vor allem Cluster, also Tontrauben, Ballungen nebeneinander liegender Töne zu hören (in Manualen und Pedal), aber auch filigrane, leise vorbeihuschende Tonfolgen in hoher Lage. Der Charakter des Fragmentarischen, Gebrochenen wird am Ende auch sichtbar: Der Spieler legt Gewichte auf die Tasten, schaltet den Motor ab und verlässt sein Instrument. Das Stück hat überdies eine Widmung: es ist Kurt Huber gewidmet. Professor Kurt Huber war Musikwissenschaftler, Psychologe und Philosoph, lehrte an der Universität München und war geistiger Mittelpunkt der „Weißen Rose“, jener Gruppe um die Geschwister Scholl, die aus religiös-moralischen Motiven nach mehreren Flugblatt- und anderen Aktionen gegen das Naziregime 1943 (also vor 75 Jahren) gemeinsam mit ihrem Mentor hingerichtet wurden. Und damit hat dieses Stück möglicherweise doch einen sakralen Hintergrund, nämlich den eines instrumentalen Requiems auf gewaltsam zerbrochenes Leben. (Thomas Blomenkamp, im August 2018).
César Franck (1822-1890) Choral E-Dur
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Hommage to Haendel op. 75
... |
|
|
|
|
 |
06. Oktober 2018, 12.05 Uhr, Thorsten Maus, Recklinghausen |
|
|
|
|
 |
01. September 2018, 12.05 Uhr, Bert den Hertog, Den Haag |
|
Die Internationale Orgelmatinee am 1.9., 12.05 Uhr, in der Propsteikirche St. Peter in Recklinghausen verspricht recht kurzweilig zu werden. Bert den Hertog ist der Interpret des Tages. Mit Kompositionen wie der Suite gothique von Léon Boëlmann mit dem berühmten Menuett und der fulminanten Toccata geht es recht spritzig zu. Von Claude Debussy erklingen erlesene Klavierstücke, eigens für Orgel umgeschrieben (La cathédrale engloutie, Clair de lune, Deuxième Arabesque). Erwähnt werden muss auch Samuel Barbers bekanntestes Werk, „Adagio for Strings“, bei dem die Klangfarben der Klais-Orgel facettenreich zu hören sein werden. Bert den Hertog ist Artist in residence an der Elandstraatkerk in Den Haag und Kirchenmusiker der Oude Kerk in Scheveningen in den Niederlanden. Als Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe trat der Künstler bereits bei Festivals in verschiedenen Ländern Europas auf. Neben mehreren CD-Einspielungen entsteht aktuell eine Bach-Gesamtaufnahme aller Orgelwerke im Internet. Herzliche Einladung, nicht nur an Orgelinsider. Eintritt frei. |
|
|
|
|
 |
04. August 2018, 12.05 Uhr, William Saunders, Ipswich |
|
|
|
|
 |
07. Juli 2018, 12.05 Uhr, Jean-Luc Salique, Saint Étienne |
|
|
|
|
 |
02. Juni 2018, 12.05 Uhr, Alexander Fiseisky, Moskau |
|
|
|
|
 |
05. Mai 2018, 12.05 Uhr, Denis Tchorek, Douai |
|
|
|
|
|
07. April 2018, 12.05 Uhr, Christoph Nierhaus, Oberhausen |
|
... Programm
César Franck (1822-1890) Fantasie A-Dur (aus „Trois pièces“)
Louis Vierne (1870-1937) Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 20 I. Allegro II. Choral III. Scherzo IV. Cantabile V. Final
... |
|
|
|
|
 |
03. März 2018, 12.05 Uhr, Dr. Wieland Meinhold, Universitätsorganist Weimar |
|
... Programm
Musica Scandinavia – Orgelromantik aus dem Norden
Niels Wilhelm Gade (1817-1890, Dänemark) „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“
Gottfred Matthison-Hansen (1832-1909, Dänemark) „Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen“ Vorspiel Es-Dur für volle Orgel
Hallgrimur Helgason (1914-1994, Island) Invocation monotematico
Gustav Hägg (1867-1925, Schweden) Elegie e-Moll
Waldemar Ahlén (1894-1982) Drei Orgelversionen über die schwedischen Lieder „St. Stefan reitet“ „Allt under Himmelens fäste“ „Vem kan segla för utan vind“
Edvard Grieg (1843-1907, Norwegen) „Solveigs Lied“ (aus: Peer-Gynt-Suite op. 46) „Sarabande“ (aus: „Holbergs Zeit“ op. 40) „Åses Tod“ (aus: Peer-Gynt-Suite)
Jean Sibelius (1865-1957, Finnland) „Finnlandia“ (arr. A. Fricker)
... |
|
|
|
|
 |
02. Februar 2018, 12.05 Uhr, Bruno Mathieu, Paris (F) |
|
. ... „Französische Orgelmusik“ Charles-Marie Widor (1844-1937) Allegro aus der 6. Symphonie g-Moll op. 42 Arthur Dubois (*1987) Aéris fluxus Bruno Mathieu (*1958) La confiance d'après Isaïe Jean Langlais (1907-1991) Symphonie Nr. 3: 1. Introduction 2. Cantabile 3. Intermezzo 4. Un dimanche matin à New York 5. Orage . ... |
|
|
|
|
 |
02. Dezember 2017, 12.05 Uhr, Tomoko Kitamura, Japan |
|
|
|
|
 |
04. November 2017, Etienne Walhain, Frankreich |
|
|
|
|
 |
07. Oktober 2017, 12.05 Uhr, Sietze de Vries, Niederlande |
|
|
|
|
 |
02. September 2017, 12.05 Uhr, Franz Günthner, Leutkirch/Allgäu |
|
|
|
|
 |
01. Juli 2017, 12.05 Uhr, Michal Kocot, Polen |
|
... Programm:
August Gottfried Ritter (1811-1885) Orgelsonate Nr. 1 d-Moll, op. 11
Johann Pachelbel (1653-1706) Ciacona in d Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium und Fuge E-Dur, BWV 566 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Andante F-Dur, KV 616 Jehan Alain (1911-1940) Variations sur un thème de Clément Janequin Maurice Duruflé (1902-1986) Prélude et fugue sur le nom d'Alain, op. 7 ... |
|
|
|
|
 |
03. Juni 2017, 12.05 Uhr, Thorsten Maus |
|
... Programm:
Charles-Marie Widor (1844-1937) Symphonie VI Op. 42: Allegro (I)
Frédéric Chopin (1810-1849) Etude Op. 25, 7 (lento) (arr. Edwin H. Lemare)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasia et Fuga in g BWV 542
Thorsten Maus (*1972) Improvisation
César Franck (1822-1890) 6 Pièces d´Orgue: Prélude, Fugue et Variation Op. 18
Modest Mussorgskij (1839-1881) Pictures of an exhibition: -Die Hütte der Baba-Yaga (Hütte auf Hühnerfüßen) -Das große Tor von Kiew (arr. Guillou/Bockschweiger) ... |
|
|
|
|
 |
06. Mai 2017, 12.05 Uhr, Vanícek František, Tschechien |
|
... Programm:
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata C-Dur, BuxWV 137
Johann Jakob Froberger (1615-1667) Toccata a moll
Johann Seb. Bach (1685-1750) -Vater unser im Himmelreich, BWV 636 -Nun freut euch, lieben Christen, BWV 734 -Wenn wir in höchsten Nöten sein, BWV 641 -Präludium und Fuge C-Dur, BWV 545
Johann Pachelbel (1653-1706) Toccata g-Moll
Bohuslav M. Cernohorsky (1684-1742) Toccata C-Dur
John Stanley (1713-1786) Voluntary VI
Bohuslav Martinu (1890-1959) Vigilie
Jiri Strejc (1932-2010) Sonata: -Preludium -Aria -Toccata
Gordon Young (1919-1998) Prelude in classic style
... |
|
|
|
|
 |
01. April 2017, 12.05 Uhr, Levente Kuzma, Ungarn |
|
... Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sonate Nr. 1 f-Moll op. 65 - Allegro (Choral: Was mein Got twill, das gescheh allzeit) - Adagio
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 (arr. Max Reger) - Nun freut euch BWV 734
Max Reger (1873-1916) Introduktion und Passacaglia f-Moll op. 63
Hugo Distler (1908-1942) Wie schön leuchtet der Morgenstern op. 8, 3
Marcel Dupré (1886-1971) Toccata (aus: II. Symphonie op. 26) ... |
|
|
|
|
 |
04. März 2017, 12.05 Uhr, Kensuke Ohira, Japan |
|
... Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata E-Dur BWV 566 (in der C-Dur Fassung)
Johann Pachelbel (1653-1706) Aria Quinta aus: Hexachordum Apollinis
Maki Ishii (1936-2003) Lost Sounds II
Max Reger (1873-1916) Moment musical
Kay Johannsen (*1961) Song of Hope
Johann Sebastian Bach(1685-1750) Passacaglia c-Moll BWV 582 ... |
|
|
|
|
 |
04. Februar 2017, 12.05 Uhr, Arturo Barba, Spanien |
|
.. Programm:
Joseph Callaerts (1838-1901) Toccata e-Moll, op. 29
Johann Pachelbel (1653-1706) Praeludium d-Moll
Léon Boëllmann (1862-1897) Suite Gothique op. 25 : I. Introduction-Choral II. Menuet gothique III. Prière à Notre Dame IV. Toccata
Franz Liszt (1811-1886) Fantasie und Fuge über den Namen B.A.C.H.
Antonín Dvorák (1841-1904) 9 Sinfonie e-Moll op. 95 "Neue Welt": IV. Allegro con fuoco (Bearbeitung für Orgel: Zigmont Szathmáry) .. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 03. Dezember 2016, 12.05 Uhr, Michael Kemper, Datteln |
|
. Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium Es-Dur BWV 552
Robert Schumann (1810-1856) Studien für den Pedalflügel op. 56: 1. Nicht zu schnell 2. Mit innigem Ausdruck 3. Andantino
Jean-Roger Ducasse (1873-1954) Pastorale
Robert Schumann (1810-1856) Studien für den Pedalflügel op. 56: 4. Innig 5. Nicht zu schnell 6. Adagio
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fuge Es-Dur BWV 552 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. November 2016, 12.05 Uhr, Artjom Chatschaturow, Kaliningrad / Russland |
|
.. .Programm:
„Johann Sebastian Bach und romantische Klänge“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto a-Moll BWV 593 - ohne Bezeichnung - Adagio - Allegro
3. Sonate d-Moll BWV 527 - Andante - Adagio - Vivace
- Toccata und Fuge E-Dur BWV 566
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Sonate Nr. 6 d-Moll über den Choral „Vater unser im Himmelreich“ op. 65 Choral mit 4 Variationen und Fuge
Max Reger (1873-1916) Introduktion und Passacaglia d-Moll |
|
|
|
|
 |
Samstag, 01. Oktober 2016, 12.05 Uhr, Prof. Daniel Zaretzky, St. Petersburg / Russland |
|
.. .Programm:
„Johann Sebastian Bach und romantische Klänge“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) -Präludium und Fuge C-Dur BWV 545 -Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 669 -Schmücke Dich BWV 654 -Kyrie, Gott Heiliger Geist BWV 671
Max Reger (1873-1916) Benedictus op. 59 Toccata d-Moll op. 59
Franz Liszt (1811-1886) Consolation Des-Dur
Alexandre Guilmant (1837-1911) 1. Sonate d-Moll op. 42 Introduction (Largo e maestoso) et Allegro
Khristofer S. Kushnarev (1890-1960) Passacaglia und Fuge .. . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 03. September 2016, 12.05 Uhr, David Scott-Thomas, Preston / Großbritannien |
|
... Programm
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Präludium & Fuge in G-Dur, BWV 541
Sigfrid Karg-Elert (1877 - 1933) Valse Mignonne
John Knowles-Paine (1839 - 1906) Konzert-Variationen 'Austria'
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Präludium in b-moll (Arrangement von Scott-Thomas)
Johann Strauß (1825 - 1899) Blaue Donau (Arrangement von Scott-Thomas)
Josef Jongen (1873 - 1953) Sonata Eroïca
. .. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 06. August 2016, 12.05 Uhr, Cindy Castillo, Lüttich / Belgien |
|
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
„DAS MUSIKALISCHE OPFER“, BWV 1079
- Ricercar a 3 - Canon super thema regium - Trio Sonata - Krebsgang Kanon - Ricercar a 6 - Canon perpetuus .. . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. Juli 2016, 12.05 Uhr, Anthony Halliday, Melbourne / Australien |
|
... Programm: ... Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fuge Es-Dur, BWV552
Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Toccata
Joseph Callaerts (1830-1901) -Marche solennelle -Toccata
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) aus der 5. Sinfonie Op.107: Andante und Finale (Arrangement: Anthony Halliday)
Thorsten Maus (*1972) -Pastorale mélancholique -Fanfare ... |
|
|
|
|
 |
Samstag, 04. Juni 2016, 12.05 Uhr Thorsten Maus |
|
... Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sinfonia aus der Ratswahlkantate BWV 29 Bearbeitung: Alexandre Guilmant
César Franck (1822-1890) II. Choral h-Moll
Thorsten Maus (*1972) freie Improvisation
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll BWV 582
Dan Locklair (*1949) The Peace may be exchanged from Rubrics - a liturgical Suite
Herbert Howells (1892-1983) Rhapsody No 3 cis-Moll op. 17, 3 .. . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07. Mai 2016, 12.05 Uhr, Iris Rieg, Köln |
|
.. Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie und Fuge g-moll, BWV 542
Louis Vierne (1870-1937) aus den Pièces de fantaisie: Impromptu
Felix Mendelssohn (1809-1847) Sonate A-Dur: Maestoso - Andante
Petr Eben (1929-2007) aus den 4 Tänzen für Orgel: Nr. 4, Die Hochzeit zu Kana
Olivier Latry (*1962) Salve Regina |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. April 2016, 12.05 Uhr, Paolo Oreni, Mailand / Italien |
|
... Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge in F-Dur BWV 540
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Fantasie in f-Moll KV 608
Franz Liszt (1811-1886) Fantasie und Fuge über den Namen B.A.C.H. (Fassung Jean Guillou)
Charles-Marie Widor (1844-1937) Allegro aus der 6 Sinfonie op. 42 (Kadenz von Jean Guillou)
Paolo Oreni (*1979) Improvisation |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. März 2016, 12.05 Uhr, Gerrit Jordaan, Kapstadt / Südafrika |
|
... Programm: ... Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium e-Moll (BuxWV 142)
Jacques Berthier (1923-1994) Trois danses ecclésiastiques Carole - Conductus - Pilota
Gerrit Jordaan (*1964) Zwei Choralvorspiele: In dulci jubilo Es ist ein Ros’ entsprungen
Nkosi Henk Temmingh (*1939) Choralvorspiel über Nkosi sikelel’i Afrika
Kevin Volans (*1949) Walking Song
Stefans Grové (1922-2014) aus dem Afrika Hymnus II - Zwei Bilder: ... ...Bild 1: ...Tanzende junge Frauen ... ...Bild 2: ...- Trommelspieler mit Händeklatschern (1. Satz) ...- Afrika Madonna (2. Satz) ...- Vuka! (Wach auf! Macht euch an die Arbeit!) (3. Satz)
Surendran Reddy (1962-2010) Mayibuye Suite Prelude - An African Hymn - Toccata ..
. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 06. Februar 2016, 12.05 Uhr, Bruno Mathieu, Paris / Frankreich |
|
.. Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
Aria aus der „Jagd-Kantate“: Schafe können sicher weiden BWV 208 (Bearbeitung für Orgel: Bruno Mathieu)
César Franck (1822-1890) Pièce héroïque
Charles-Marie Widor (1844-1937) aus der 5. Sinfonie: -Allegro (1. Satz)
Louis James Alfred Lefébure-Wély (1817-1869) Sortie
Jean Langlais (1907-1991) aus der 3. Sinfonie: -Scherzo (3. Satz) -Orage (5. Satz)
Bruno Mathieu (*1958) Improvisation |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. Dezember 2015, 12.05 Uhr Jan Dolezel, Würzburg |
|
.. Programm:
Bohuslav Martinu (1890-1959) Vigilia
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie C-Dur, BWV 570
Hieronymus Praetorius (1560-1629) Magnificat im 7. Ton - 1. Versus (Tonus in Tenore) - 2. Versus (Tonus in Discantu) - 4. Versus
Georg Muffat (1653-1704) Toccata sexta aus "Apparatus musico-organisticus"
Josef Klicka (1855-1937) Konzertfantasie über den St.-Wenzel-Choral, op.
. . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07. November 2015, 12.05 Uhr Olivier Latry, Frankreich |
|
.. Nicolas de GRIGNY (1672-1703) : Hymne « Ave maris stella » : - Plein-jeu - Fugue - Duo - Dialogue sur les grands jeux
André RAISON (1640-1719) : Trio en Passacaille (extrait du Kyrie de la Messe du 2° ton) Johann-Sebastian BACH (1685-1750) : Passacaille et fugue en Ut mineur BWV 582
James MOBBERLEY (*1954) : Critical mass (pour orgue et bande magnétique)
Jehan ALAIN (1911-1940) : Postlude pour l’office des Complies
Camille SAINT-SAËNS (1835-1921) : Danse macabre (transcription pour orgue d’Edwin Lemare)
Olivier LATRY (* 1962) : Improvisation
. . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 03. Oktober 2015, wegen des Feiertages findet keine Orgelmatinee statt. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. September 2015, 12.05 Uhr Thorsten Maus, Bach Orgelwerk VII |
|
..
3. Teil der Klavierübung
. . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 01. August 2015, 12.05 Uhr Detlef Steinbrenner, Bottrop |
|
.. Programm:
Johann Sebastian Bach 1685-1750 ...Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544 ...„Von Gott will ich nicht lassen“, BWV 658 .....(aus: Leipziger Choräle) ...„Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ“, BWV 659 .....(aus: Schübler-Choräle)
Marcel Dupré 1886-1971 ...Cortège et Litanie
Percy Whitlock 1903-1946 ...„Three Pieces for Organ” .....Pastorale (Psalm 23.1) .....Folk Tune .....Dolcezza
Edward Elgar 1857-1934 ...Allegro maestoso .....(1. Satz aus der Orgelsonate G-Dur)
. . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 04. Juli 2015, 12.05 Uhr Mattijs Visser, Niederlande |
|
.. Franz Liszt (1811-1886) ..Fantasie und Fuge über das Thema B-A-C-H
Johannes Brahms (1833-1897) ..Herzlich tut mich erfreuen ..O Gott, du frommer Gott ..aus den „Elf Choralvorspielen Op. 122“
Max Reger (1873-1916) ..Toccata und Fuge Op. 59
Louis Vierne (1870-1937) ..Scherzetto ..Berceuse ..aus den „Pièces en style libre“ Op. 31
..Final ..aus der 2. Sinfonie Op. 20 . . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 06. Juni 2015, 12.05 Uhr Thorsten Maus, Bach Orgelwerk IV |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. Mai 2015, 12.05 Uhr Giorgio Parolini, Italien |
|
.. Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Passacaglia c-Moll, BWV 582 An Wasserflüssen Babylon, BWV 653 Nun komm der Heiden Heiland, BWV 659
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 1 E-Dur
Lionel Rogg (*1936) Evocation (aus “Arkaden”, 1994)
Alexandre Guilmant (1837-1911) Grand Choeur Triomphale, Op. 47,2
. . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 04. April 2015, wegen des Karsamstages findet keine Orgelmatinee statt. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07. März 2015, 12.05 Uhr Ulrich Grimpe, Münster |
|
.. Programm: .. Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium Es-Dur BWV 552,1
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Präludium und Fuge H-Dur
Willibald Bezler (*1942) "Hiob" aus: Biblia Organi, 13 Orgelbilder zum Alten und Neuen Testament "Anfangs - der Schrei. Gottes Gurgellaut in des Menschen Hals und Herz. Und nicht in jedem Fall bewahrt uns sein Atem vor dem Ersticken. Manche Frage bleibt stecken und ohne Antwort: Warum? Ich?" (Thomas Steiger, Pfarrer in Rottenburg)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV 639
Willibald Bezler (*1942) "Psalm" aus: Biblia Organi "Unter dem Vorzeichen des Todes steht es, sich Gott zu nähern. Sich von ihm fernzuhalten unter dem Stigma der Ignoranz, tödlicher als alle Vernunft zu verhindern mag. Nähe und Abstand im rechten Maß, danach sucht der Mensch, ein Leben lang - im Hören, im Loben, im Aushalten der Ferne, in der Sehnsucht nach Verschmelzung." (Thomas Steiger)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fuge Es-Dur BWV 552,2
. . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07. Februar 2015, 12.05 Uhr Jürgen Sonnentheil, Cuxhaven |
|
.. Programm
Louis Vierne 1870-1937 Sur le Rhin (Auf dem Rhein) aus Pièces de Fantaisie op. 54
Johann Sebastian Bach 1658-1750 Air in der Orgelbearbeitung von Sigfrid Karg-Elert
Wilhelm Middelschulte 1862-1943 - Adagio (Lento espressivo) - Perpetuum mobile (Pedal solo) ...aus dem Konzert für Orgel über ein Thema von Joh. Seb. Bach
Alexandre Guilmant 1837-1911 Allegro fis-moll op. 18 Nr. 2
Jeanne Demessieux 1921-1968 Pointes (Allegro agitato) aus Six Etudes
Fréderic Chopin 1810-1849 - Etude op. 25 Nr. 7 ...bearbeitet von Edwin Lemare
- Accords alternès (Allegro von moto)
Louis Vierne 1870-1939 - Andante - Finale (Allegro) ... aus der 1. Symphonie d-Moll op. 14 . . |
|
|
|
|
 |
Samstag, 06. Dezember 2014, 12.05 Uhr Luca Scandali, Perugia/I |
|
... Programm:
…Hommage à…
György Ligeti (1923-2006) aus “Musica ricercata” Hommage à Girolamo Frescobaldi
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Praeludium g-Moll BuxWV 148
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Toccata und Fuge d-Moll BWV 538
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) -Trio d-Moll H 352 -Fantasie und Fuge c-Moll H 75.5
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) -Fuge f-Moll -Allegro in d-Moll
Petr Eben (1929-2007) Hommage à Dietrich Buxtehude ... |
|
|
|
|
 |
Samstag, 08. November 2014, 12.05 Uhr Lutz Brenner, Bad Ems |
|
Lutz Brenner, Bezirkskantor in Bad Ems am Rhein, gestaltet diese Orgelmatinee unter dem Thema „Endzeit“ mit Werken verschiedener Musikepochen.
Allerheiligen - Allerseelen
Louis Marchand (1669-1732) Grand dialogue
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Air aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 Bearbeitung für Orgel: Lutz Brenner
Giacomo Meyerbeer (1791-1864) Coronation March aus: Le prophète (Der Prophet) Transkription für Orgel: Bryan Hesford
Johannes Brahms (1833 – 1897) „Selig sind, die da Lied tragen“ aus: “Ein Deutsches Requiem”, op 45 Transkription für Orgel: John William Phillips
Lutz Brenner 4 Symphonische Skizzen über gregorianische Themen: - Allerheiligen („Gaudeamus“) - 9. November 1938 („Requiem aeternam“) - Allerseelen („In Paradisum“) - 9. November 1989 („Jubilate Deo omnis terra“)
Joseph G. Rheinberger (1839-1901) Cantilene F-Dur aus Sonate Nr. 11, op.148
Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster aus “Pièces de Fantaisie“ op.54 ... |
|
|
|
|
 |
Samstag, 04. Oktober 2014, 12.05 Uhr Cor Ardesh, Dordrecht/NL |
|
... Programm:
Joh. Seb. Bach(1685-1750) Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544 Inventio 2 c-Moll, BWV 773 Inventio 14 B-Dur, BWV 785 aus den zweistimmigen Inventionen, bearbeitet von Max Reger/Karl Straube
Anthon van der Horst(1899-1965) Variazioni sopra 'Christ lag in Todesbanden' op. 64
Cor Ardesch(*1959 Improvisationen über "B-A-C-H"
Joh. Seb. Bach(1685-1750) Toccata F-Dur, BWV 540 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 06.September 2014, 12.05 Uhr Thomas Monnet, Paris/F |
|
... Joseph BOULNOIS 1884-1918 Choral en Fa dièse mineur (1914) Organ transcription by Michel BOULNOIS
Maurice RAVEL 1875-1937 Le Tombeau de Couperin (1917) 3 extracts: Organ transcription by Thomas MONNET - Prélude - Forlane - Rigaudon
Jean-Louis FLORENTZ 1947-2004 Debout sur le Soleil (1991) Chant de résurrection pour grand orgue op. 8
Sergueï PROKOFIEV 1891-1953 Toccata op. 11 (1912) Organ transcription by Thomas MONNET ... |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. August 2014, 12.05 Uhr Frantisek Vanicek, Kralove/CZ |
|
Frantisek Vanicek (*1969) studierte Orgel am Konservatorium in Pardubice (J. Rafaja) und an der Akademie der musischen Künste in Prag (J. Hora) und später an der Akademie der Kunst in Utrecht. Er gewann verschiedene Preise bei Wettbewerben. Zahlreiche Konzerte führten Vanicek neben Europa nach Japan, Australien, Singapur und in die USA. Seit 1995 unterrichtet Frantisek Vanicek künstlerisches Orgelspiel an der Universität Hradec Kralové/CZ.
Programm
Dietrich Buxtehude 1637-1707 Toccata C-Dur, BuxWV 137
Johann Sebastian Bach 1685-1750 - Wenn wir in höchsten Nöten sein, BWV 641 - Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 645 - Präludium und Fuge C-Dur, BWV 545
Bohuslav M. Cernohorsky 1684-1742 Toccata C-Dur
Léon Boëllmann 1862-1897 Suite gothique, op. 25 - Introduction - Menuet gothique - Priere a Notre-Dame - Toccata
Jiri Strejc 1932-2010 Aria - Preludium ... ...
|
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. Juli 2014, 12.05 Uhr Hayo Boerema, Rotterdam/NL |
|
Hayo Boerema ist einer der derzeit führenden Konzertorganisten der Niederlande. Er ist Organist der Rotterdamer Stadtkirche Sint Laurens und Dozent an der Musikhochschule Rotterdam. 2009 erhielt er eine Auszeichnung für Verdienste um die französische Kunst.
Programm:
Louis Marchand (1669-1732) Grand Dialogue
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 663
Jeanne Demessieux (1921-1968) Attende Domine O Filii
Hayo Boerema (*1972) Improvisation
Charles-Marie Widor (1845-1937) Final aus Symponie VII op. 42 Nr. 3 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07. Juni 2014, 12.05 Uhr Thorsten Maus, Recklinghausen |
|
... Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791 Sonate a-Moll für Klavier KV 310 1. Satz - Allegro maestoso Bearbeitung für Orgel: Th. Maus
César Franck 1822-1890 Cantabile
Johann Sebastian Bach 1685-1750 I. Sonate Es-Dur BWV 528 -Allegro moderato -Adagio -Allegro
Josef Gabriel Rheinberger 1839-1901 Sonate Nr. 4 a-Moll op. 98 1. Satz - Moderato
Thorsten Maus *1972 Communion „Veni creator Spiritus” Improvisation
Henri Mulet 1878-1967 Toccata „Tu es Petra“ aus „Esquisses byzantines |
|
|
|
|
 |
Samstag, 03. Mai 2014, 12.05 Uhr Alina Nikitina, St. Petersburg/RUS |
|
... Dietrich Buxtehude 1637-1707 Toccata F-Dur...BuxWV 156
Johann Sebastian Bach 1685-1750 Allein Gott in der Höh´ sei Ehr...BWV 664
Fantasie und Fuge g-Moll...BWV 542
Christophor Kuschnarew 1890-1960 Passacaglia (1924)
Sergey Slonimsky *1932 Toccata
Marcel Dupré 1886-1971 Variations sur un Noël, op. 20 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. April 2014, 12.05 Uhr Agnieszka Tarnawska u. Jaroslaw Tarnawski, Poznan/PL |
|
..... Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791 Fantasie f-Moll KV 608 (A. & J. T.)
Franz Schubert (1797-1828) Fuge e-Moll D. 952 (A. & J. T.)
Feliks Nowowiejski (1877-1946) aus „In Paradisum”: (Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz) .....I. Wahrlich ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradiese sein .....II. Mich dürstet (A. T.)
Marcel Dupré (1886-1971) aus „Symphonie-Passion“ op. 23: III. Crucifixion (J. T.)
Gaston Litaize (1909-1991) Sonate à deux: .....I. Choral .....II. Interlude .....III. Final (A. & J. T.) |
|
|
|
|
 |
Samstag, 01.März 2014, 12.05 Uhr Burghard Ascherl, Bad Kissingen |
|
............... Johann Sebastian Bach 1685 - 1750 Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
Wolfgang Amadeus Mozart 1756 - 1791 Kirchensonate C-Dur KV 336 Bearbeitung: B. Ascherl
Daniel E. Gawthrop *1949 „O Jerusalem“ - Symphonie für Orgel: .......I Allegro ..............."Ja, seht der Herr kommt wie das Feuer heran, ...............wie der Sturm sind seine Wagen" (Jes 66,15) .......II Largo ..............."Seht her, wie einen Strom leite ich den Frieden zu ihr" (Jes 66,12) .......III Giocoso ..............."Von Herzen will ich mich freuen über den Herrn, ...............meine Seele soll jubeln über meinen Gott" (Jes 61,10) .......IV Finale ..............."Auf, werde Licht, denn es kommt dein Licht und ...............die Herrlichkeit des Herrn geht leuchtend auf über dir" (Jes 60,1)
Giachino Rossini 1792 - 1886 Ouverture aus „Der Barbier von Sevilla“ Bearbeitung: B. Ascherl |
|
|
|
|
 |
Samstag, 01. Februar 2014, 12.05 Uhr Elke Cernysev, Recklinghausen |
|
... Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fantasie C-dur BWV 573 (Fragment, ergänzt von Wolfgang Stockmeier) zwei Choralvorspiele aus dem "Orgelbüchlein": "Wenn wir in höchsten Nöten sein" BWV 641 "Wer nur den lieben Gott lässt walten" BWV 642
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium und Fuge g-moll BuxWV 149
Wolfgang Stockmeier (*1931) aus "Zehn Orgelstücke": Etwas bewegt, frei Sehr breit Ruhig Sehr lebendig, gleichsam improvisierend
César Franck (1822-1890) Grand Choeur fis-moll Offertoire d-moll Pièce symphonique g-moll ... |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07.Dezember 2013, 12.05 Uhr Torsten Laux, Düsseldorf |
|
... Dieterich Buxtehude (1637-1707) „Magnificat“ Primi Toni
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Pastorella“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Drei Choralbearbeitungen aus den "Leipziger Chorälen" über "Nun komm, der Heiden Heiland" Adagio - Trio - Organo pleno
Torsten Laux (*1965) Drei Adventschoräle: „Nun komm, der Heiden Heiland" „Es kommt ein Schiff, geladen“ „Tochter Zion“
Max Reger (1873-1916) "Weihnachten"
Louis Vierne (1870-1937) „Final“ aus der 1. Orgelsymphonie |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. November 2013, 12.05. Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, Bochum |
|
... Programm des Benefiz-Konzerts zugunsten der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln:
Johann Gottfried Walther 1684-1748 Concerto Allegro – Adagio – Allegro
Johann David Heinichen 1683-1729 Siciliano
Antonio Vivaldi 1678-1741 Concerto in D Allegro – Larghetto – Allegro
Giuseppe Tartini 1692-1770 Adagio Georg Friedrich Händel 1685-1759 „Ankunft der Königin von Saba“ (aus dem Oratorium „Salomon“)
Johann Sebastian Bach 1685-1750 Liebster Jesu, wir sind hier BWV 731 Bist du bei mir, geh ich mit Freuden BWV 508 Ertödt uns durch dein‘ Güte BWV 22
Jean-Baptiste Lully 1632-1687 Suite C-Dur Trumpet Tune Aria Trumpet Tune (Rondeau) Minuet March
Louis Lefébure-Wély 1817-1869 Verset F-Dur
Nicolas Jacques Lemmens 1823-1881 Marche Pontificale aus: 1. Sonate d-moll “Pontificale” Théodore Salomé 1834-1896 Prière
Alexandre Guilmant 1837-1911 Grand choeur triomphale op. 47, Nr. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. Oktober 2012, 12.05 Uhr Jaroslav Tuma, Prag |
|
... Johann Sebastian Bach (1685-1750) Komm, Gott Schöpfer, Hl. Geist, BWV 667
Josef Seger (1716-1782) Präludium und Fuge d-Moll
Jan Krittel Kuchar (1751-1829) -Fantasie e Moll -Pastorella G Dur
Anonymus aus Moravia (18. Jh.) Hanakische Tänze - Suite
Josef Klicka (1855-1937) Fantasie über die Symphonische Dichtung „Vysehrad“ von Bedrich Smetana, Op. 33
Leos Janacek (1854-1928) Orgelsolo aus der Glagolitischen Messe (Postludium) |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07. September 2013, 12.05 Uhr Eric Koevoets, Rotterdam |
|
... Louis Vierne (1870-1937) Cathédrales (aus 'Pièces de Fantaisie opus 55')
Jean Langlais (1907-1991) Nazard (aus 'Suite Française')
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Allein Gott in der Höh' sei Ehr BWV 662 Allein Gott in der Höh' sei Ehr BWV 663 Allein Gott in der Höh' sei Ehr BWV 664 (aus 'Achtzehn Choräle von verschiedener Art')
Louis Vierne Berceuse (aus '24 Pièces en style libre opus 31')
César Franck (1822-1890) Pièce Héroïque |
|
|
|
|
 |
Samstag, 03. August 2013, 12.05 Uhr Thorsten Maus |
|
... Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
César Franck (1822-1890) Cantabile
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Fantasie f-Moll KV 608
Josef Rheinberger (1839-1901) Cantilene (aus “Orgelsonate Nr. 11“, op. 148)
Jules Grison (1842-1896) Toccata |
|
|
|
|
 |
Samstag, 06. Juli 2013, 12.05 Uhr Anthony Halliday, Melbourne |
|
... Andrea Lucchesi (1741-1801) Sonata in F-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Fuge g-Moll BWV 578
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Kirchensonate C-Dur, KV 329 (Bearbeitung: Anthony Halliday)
Joseph Haydn (1732-1809) Zwei Stücke für eine Flötenuhr
Richard Wagner (1813-1883) “Liebestod” aus Tristan und Isolde (Bearbeitung: Anthony Halliday)
Anthony Halliday (*verrät er leider nicht) Fantasy on Easter Hymns (Fantasie über Osterlieder)
Anthony Halliday absolvierte sein Studium an der Universität von Melbourne (Australien) sowie beim Royal College of Music und Royal College of Organist in London. Neben seiner dortigen Lehrtätigkeit machte er viele Konzertreisen u. a. nach England, Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich, Italien und Australien. Herausragende Konzerte waren die in der Queen Elisabeth Hall (London), der Westminster Cathedral (London), St. Paul's Cathedral (London), im Kölner Dom, dem Sydney Opera House, der Melbourne Concert Hall und dem Petersdom in Rom. Besucher dieser Konzerte waren u. a. Papst Johannes Paul II., Königin Elisabeth II., Prinz Charles, Kardinal Hume (Westminster), Baronin Margaret Thatcher und Lord Rucie (Erzbischof von Canterbury). Außerdem ist er ein gefragter und oft aufgeführter Komponist und Jurymitglied in zahlreichen Piano- und Orgelwettbewerben. Von seinen weiten musikalischen Interessen zeugen der erste Preis beim Commonwealth Wettbewerb, den er am Klavier mit Bartoks erstem Klavierkonzert gewann, sowie die CD-Einspielung aller 32 Klaviersonaten Beethovens. Während seiner Europakonzertreise in diesem Jahr gibt er Konzerte in London, Mailand, Venedig, Köln, Neuss, Kevelaer und Recklinghausen. Er ist auch als Komponist weithin geschätzt. Vor allem seine geistliche Musik (darunter 2 Messen für Chor) genießt hohe Anerkennung. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 01. Juni 2013, 12.05 Uhr Pierre Pincemaille, Paris |
|
... Programmthema „Der Choral“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Aus tiefer Not" BWV 686 in Erinnerung an Marie-Claire Alain
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-Moll
Louis Vierne (1870-1937) Choral (2. Satz aus der 2. Sinfonie op. 20)
Maurice Duruflé (1902-1986) Choral varié sur le "Veni creator" op.4
Pierre Pincemaille (*1956) Improvisation: Choral et Variations |
|
|
|
|
 |
Samstag, 04. Mai 2013, 12.05 Uhr Marek Stefanski, Krakau |
|
... Louis Marchand (1669-1780) · Plein jeu · Recit de Nasard · Tierce en taille · Dialogue sur les Grand Jeux aus „Pieces choisies“
Johann Ludwig Krebs (1713-1780) · Choralpartita „Liebster Jesu, wir sind hier” (10 Variationen)
Feliks Nowowiejski (1877-1946) · Preludio festivo con cadenza (1. Satz aus der Sinfonie g-Moll op. 45, 2) |
|
|
|
|
 |
Samstag, 06.April 2013, 12.05 Uhr Francois Lombard, Calais |
|
... Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Präludium und Fuge e-Moll BWV 548
Louis Vierne (1870-1937) - Etoile du soir („Abendstern “,aus:3.Suite) - Toccata (aus: 2. Suite)
Olivier Messiaen (1908-1992) - Le banquet céleste (Das himmlische Mahl) - Apparition de l'Eglise éternelle (Erscheinung der ewigen Kirche) - Alleluias sereins d'une âme qui désire le Ciel (Halleluja einer Seele, die zum Himmel aufsteigt)
Marcel Dupre (1886-1971) - Résurrection (Auferstehung, aus: Symphonie-Passion) |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. März 2013, 12.05 Uhr Zuzana Ferjencikova, Wien |
|
... Programm:
Marcel Dupré (1886-1971) III.Crucifi,,xion aus der „Symphonie Passion“ op.23
Richard Wagner (1813-1883) / Franz Liszt (1811-1886) „Pilgerchor“ aus „Tannhäuser“ zum 200. Jubiläum von Richard Wagner
Modest Petrovic Mussorgsky (1839-1881) „Tableaux d’ une Exposition“ („Bilder einer Ausstellung“) Bearbeitung für Orgel: Jean Guillou
Promenade 1. Gnomus (Der Zwerg) Promenade 2. Il veccio Castello (Das alte Schloss) Promenade 3. Tuileries (Streit der Kinder nach dem Spiel) 4. Bydlo Promenade 5. Ballet der noch nicht ausgeschlüpften Küchlein 6. Samuel Goldenberg und Schmuyle Promenade 7. Der Marktplatz von Limoges (Die große Neuigkeit) 8. Catacomabae (Sepulcrum romanum) 9. Cum mortuis in lingua mortua 10. Die Hütte auf Hühnerfüßen (Baba-Yaga) 11. Das große Tor von Kiew |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. Februar 2013, 12.05 Uhr Thorsten Maus |
|
... Programm:
Joh. Seb. Bach 1685-1750 Concerto a-moll für Orgel nach Antonio Vivaldi BWV 593
Charles Marie Widor 1844-1937 5. Sinfonie f-moll op.42,1 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 01. Dezember 2012, 12.05 Uhr Michal Markuszewski, Warschau/PL |
|
... Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium, Fuge und Ciacona in C BuxWV 137
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Nun komm der Heiden Heiland BWV 659 Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
Feliks Nowowiejski (1877-1946) Polnische Fantasie op. 9 "Christmette in der Kathedrale von Wawel"
Alexander Guilmant (1837-1911) March über „Lift up Your Heads“ von G. F. Händel op. 15
Felix Borowski (1872-1956) Prière Marche solennelle |
|
|
|
|
 |
Samstag, 03. November 2012, 12.05 Uhr Julian Bewig, Emsdetten |
|
... Jean Langlais (1907-1991) Incantation pour un jour Saint
César Franck (1822-1890) Choral Nr. 3 a-moll Théodore Dubois (1837-1924) Fiat lux
Camillo Schumann (1872-1946) Sonata Nr. 1 d-moll op. 12 1. Allegro appassionato 2. Andante con Pietà 3. Allegretto quasi Pastorale 4. Finale |
|
|
|
|
 |
Samstag, 06. Oktober 2012, 12.05 Uhr Thorsten Maus |
|
... Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Kriegsmarsch der Priester (aus der Bühnenmusik “Athalia”)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) · Gigue-Fuge G-Dur · Air (aus „Orchestersuite Nr. 3”) · Badinerie (aus „Orchestersuite Nr. 2”) · Concerto C-Dur (Violinkonzert von Johann Ernst Prinz von Sachsen Weimar)
Louis-James-Alfred Lefébure-Wély (1817-1869) Pastorale
William Faulkes (1863-1933) Grand Choer
Gabriel Fauré (1845-1924) Après une Rêve (Nach einem Traum)
Georg Friedrich Händel (1685-1759) · Hornpipe (aus „Wassermusik“) · Ankunft der Königin von Saba (aus „Salomon“)
James Horner/Will Jennings My heart will go on („Titanic”)
John Williams (*1932) Raiders March („Indiana Jones”) |
|
|
|
|
 |
Samstag, 01. September 2012, 12.05 Uhr wird wegen der Orgelnacht keine Orgelmatinee angeboten. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 04. August 2012, 12.05 Uhr Yuka Ishimaru, Japan |
|
. | Foto: Gerhard Demes |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) • Piece d' orgue BWV572 • An Wasserflüssen Babylon BWV 653
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) 4. Sonate in B-Dur, Op. 65 • Allegro con brio • Andante religioso • Allegretto • Allegro maestoso e vivace
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Prélude et Fugue en B major
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Fantasie in f-Moll KV 608 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07. Juli 2012, 12.05 Prof. Dean Billmeyer, Universität Minnesota, USA |
|
Georg Muffat (1653-1704) Toccata VII, aus Apparatus Musico-Organisticus (1690)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Schmücke dich, o liebe Seele, BWV 654
William Albright (1944-1998) Organbook III, Volume I (1977-8) 1. Fanfare/Echo 2. Curio I (trio) 3. Scherzo (Chimaera) 4. Jeu (for the stops) 5. Recitative-chorale 6. Mountains
Louis Vierne (1870-1937) Impromptu, aus Pièces de Fantaisie, Op. 54
Felix-Alexandre Guilmant (1837-1911) Final, aus 1. Sonate für Orgel, Op. 42 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. Juni 2012, 12.05 Uhr Kristian Schneider, A |
|
. Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 „Pièce d’orgue“, BWV 572 Très vitement - Gravement - Lentement
Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 aus der „Leipziger Originalhandschrift“ Choralvorspiel „Nun danket alle Gott“, BWV 657
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809 – 1847 Sonate op. 65, Nr. 4 B-Dur Allegro – Andante – Allegretto – Allegro maestoso
Max Reger 1873 – 1916 aus „Choralvorspiele op. 67“ Nr. 26 „Meinen Jesum lass ich nicht“
César Franck 1822 – 1890 Choral Nr. 1 E-Dur
Charles-Marie Widor 1844 – 1937 aus der „Sinfonie Nr. 7 op. 42“ IV - „Allegro ma non troppo“ V - „Lento“ VI - „Finale: Allegro Vivace“ |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. Mai 2012, 12.05 Uhr Roger Fisher, UK |
|
. Engelbert Humperdinck (1854-1921) Overture "Hänsel & Gretel" (Bearbeitung: William Creser/Roger Fisher)
Thomas Dunhill (1877-1946) Cantilena Romantica
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge f-Moll BWV 534
Louis-Claude Daquin (1694-1772) Le Coucou
Percy Whitlock (1903-1946) Scherzo (aus “Five Short Pieces ”,1930)
Joseph Jongen (1873-1953) Sonata Eroïca op. 94 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07. April 2012 ist Karsamstag. Deshalb wird keine Orgelmatinee angeboten. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 03. März 2012, 12.05 Uhr Thorsten Maus |
|
. Dietrich Buxtehude (1637-1707) - Praeludium e-moll, BuxWV 142 - Ach Herr, mich armen Sünder, BuxWV 178
Theophil Forchhammer (1847-1923) - Sonate op. 8: 1. Satz (Präludium)
Christian Heinrich Rinck (1770-1846) - Flöten-Konzert F-Dur: 1. Satz (Allegro maestoso)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Partita “Sei gegrüßet Jesu gütig “,BWV 768 (Choral, Variation I, VI, X) - Passacaglia c-moll, BWV 582 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 04. Februar 2012, 12.05 Uhr Domorganist Wolfgang Schwering, Xanten |
|
... Dietrich Buxtehude 1637 – 1707 „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ BuxWV 223, 2 Versus
Charles-Marie Widor 1844 – 1937 6. Symphonie g-moll op. 42, 2
1. Allegro 2. Adagio 3. Intermezzo 4. Cantabile 5. Finale |
|
|
|
|
 |
Samstag, 03. Dezember 2011, 12.05 Uhr Helmut Schröder, Hagen |
|
. Johann Sebastian Bach (1685-1750) Wachet auf, ruft uns die Stimme aus den Schübler-Chorälen, BWV
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Wachet auf, ruft uns die Stimme
Charles Marie Widor (1844-1937) 'Marche du veilleur de nuit' aus 'Bach's Memento' für Orgel
Max Reger (1873-1916) Fantasie & Fuge über den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. November 2011, 12.05 Uhr Prof. Johannes Geffert, Köln, mit Ulrike Friedrich, Flöte |
|
Im Rahmen der Ausstellung „Kreuzweg der Menschheit“ findet am 5.11., 12.05 Uhr, eine Matinee für Querflöte und Orgel in der Petruskirche statt. Ulrike Friedrich, Flöte, und Prof. Johannes Geffert, Orgel, von der Musikhochschule Köln spielen:
Charles Marie Widor 1844-1937 "Marche du veilleur de nuit" aus "Bach's Memento" für Orgel
Camille Saint-Saens 1835-1921 Romanze Des-Dur op. 37 Flöte und Orgel
Otto Malling 1848-1915 "Gethsemane" aus "Christus", zwölf Stimmungsbilder für Orgel
Kai Schreiber 1975 "Befiehl Du Deine Wege" aus der Sonata da chiesa op. 1 Flöte und Orgel
Rene Louis Becker 1882-1956 aus der Orgelsonate I g-moll op.40: Scherzo – Prayer – Final
Eugène Bozza 1905-1991 "Soir dans le Montagnes" Flöte und Orgell |
|
|
|
|
 |
Samstag, 01. Oktober 2011, 12.05 Uhr Marien Stouten & Jan Peter Teeuw, NL |
|
Adolphe Adam (1803-1856) Ouverture aus der Oper „Si j ‟,étais Roi ‟,
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Aria „Ich will dir mein Herze schenken “ aus der Matthäuspassion
Denis Bédard (*1950) Petite Suite - Introduction - Fanfare - Lied - Scherzando
George Thomas Thalben-Ball (1896-1987) Elegy (hier spielt nur: Marien Stouten)
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Bacchanale aus der Oper “Samson und Dalila ”
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Basso Ostinato (hier spielt nur: Jan Peter Teeuw)
Rolf Løvland (*1955) Song from a Secret Garden (R. Lovland)
Jan Peter Teeuw (*1987) St. Nicolaassuite - Introductie - Scherzo - Meditation - Toccata |
|
|
|
|
 |
Samstag, 03. September 2011, 12.05 Uhr Franz Günthner, Dießen/Ammersee |
|
„The italian connection “ – Orgelkompositionen des Barock nach italienischen Vorbildern
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Johann Gottfried Walther (1684 – 1748) Concerto h-Moll Allegro – Adagio – Allegro
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) 1. Triosonate Es-Dur, BWV 525 Tempo ordinario – Adagio – Allegro
Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780) Fantasia à gusto italiano
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Toccata und Fuge F-Dur, BWV 540
Franz Günthner Improvisation im alten Stil Ricercare – Figurierter Choral – Trio – Fugierter Choral
Franz Günthner besuchte bereits während seiner Gymnasialzeit als Stipendiat der Hofer Symphoniker die Fachakademie für Katholische Kirchenmusik in Regensburg bei Prof. Norbert Düchtel. Von 1989 - 1994 absolvierte er ein Musikstudium mit dem Schwerpunkt Improvisation in der Orgelklasse von Professor Harald Feller an der Staatlichen Hochschule für Musik in München. Wichtige Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Olivier Latry, Jesper Christensen, Naji Hakim, Wolfgang Seifen, Ben van Oosten und Ton Koopman. Nach einer ersten Tätigkeit als Kirchenmusiker in St. Bonifatius / München wurde Franz Günthner 1998 nach Dießen am Ammersee berufen. In dem barocken und bedeutsamen Kleinod des Marienmünsters hat er seither umfangreiche kirchenmusikalische Aktivitäten entfaltet, verschiedene Chöre aufgebaut, die Konzertreihe "Dießener Münsterkonzerte" gegründet (ganzjährig) und Orgelmatineen mit internationalen Organisten im Marienmünster etabliert, die als musikalische Höhepunkte weit in die Region ausstrahlen. Im Rahmen seiner intensiven Chorarbeit kamen verschieden Musicals szenisch zur Aufführung, die der Kinder- und Jugendarbeit neuen Schwung gaben. Überdies beschäftigt er sich intensiv mit der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und absolvierte ein Studium im Fach Cembalo bei Michael Eberth am Richard-Strauß-Konservatorium in München. Als Organist, Cembalist und Continuist arbeitet er mit verschiedenen Orchestern und Ensembles wie dem Süddeutschen Kammerchor, der Münchner Kammerphilharmonie sowie bedeutenden Sängern und Instrumentalisten unserer Zeit zusammen. Mehrere CD-Einspielungen sowie Rundfunk- und Fernsehübertragungen geben Zeugnis über sein vielfältiges musikalisches Wirken. Bei Festivals und Kirchenmusiktagen im süddeutschen Raum, u.a. den Aschaffenburger Bachtagen, dem Landsberger Orgelsommer oder beim Oberstdorfer Musiksommer ist Franz Günthner ein gefragter Solist. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 06. August 2011, 12.05 Uhr William Saunders (UK) |
|
William Saunders, internationaler Konzertorganist und stellvertretender Music Director an der Ipswich School (UK) gastiert mit einem gut dreiviertelstündigen Programm an der Klais-Orgel der Propsteikirche und spielt folgende Werke:
William Walton (1902-1983) (Bearbeitung Robert Gower) Orb & Septre (Coronation March, 1953)
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Prelude and Fugue in B major Op.99 No.2
Marcel Dupré (1886-1971) aus Vêpres du commun Andante moderato / Adagio / Assez animé
Franz Tunder (1614-1667) Komm, heiliger Geist, Herre Gott
Johann Sebastian Bach (1685-1750) (Bearbeitung Kevin Bowyer) Trio sonata in G BWV 1027 & 1039 Adagio / Allegro / Adagio / Presto
Herbert Brewer (1865-1928) Marche Héroique |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. Juli 2011, 12.05 Uhr Henry Fairs, Universitätsorganist in Birmingham/UK |
|
Programm:
Johan Peter Emilius Hartmann (1805 –1900) Allegro Marcato from Sonata in G, Op 58
Henry Purcell (1659-95) Voluntary for Double Organ
Thomas Tomkins (1572-1656) Voluntary A verse of 3 parts Fancy
Samuel Sebastian Wesley (1810-1876) Choral Song
Percy Whitlock (1903-1946) Scherzetto
Jon Laukvik (born 1952) Via Crucis (1974) 8 meditations on "Christ lag in Todesbanden" |
|
|
|
|
 |
Samstag, 04. Juni 2011, 12.05 Uhr Andreas Wermeling, Rheine |
|
PROGRAMM:
Richard Bartmuß (1859-1910) Choralfantasie "Jesu, meine Freude" op. 44
Franz Liszt (1811-1886) Evocation á la Chapelle Sixtine
Max Reger (1873-1916) Choralfantasie "Ein feste Burg ist unser Gott" op. 27 |
|
|
|
|
 |
Samstag, 07. Mai 2011, 12.05 Uhr Thorsten Maus |
|
PROGRAMM:
Jean Langlais (1907-1991) - Incantation pour un Jour Saint op. 64 - Chant de Paix op. 40,3
Théodore Dubois (1837-1924) - Toccata - Andante réligioso
Alexandre Pierre François Boëly (1785-1858) - Fantaisie et Fugue op. 18,6
Charles-Marie Widor (1844-1937) - Andante sostenuto (aus „Symphonie gothique “ op..70)
Louis-Nicolas Clérambault (1676-1749) Suite du deuxième ton - Plein jeu - Duo - Trio - Basse de Cromorne - Flûtes - Récit de Nazard - Caprice sur les grands jeux
Jehan Alain (1911-1940) - Litanies |
|
|
|
|
 |
Samstag, 02. April 2011, 12.05 Uhr Marcin Jurczuk, Bytom/Polen |
|
PROGRAMM:
Antonio Vivaldi 1678-1741 Concerto a- moll (Bearb. J. S. Bach)
Robert Schumann 1810-1856 Fuge über den Namen B-A-C-H (Nr. 1)
Nicolaus Bruhns 1665-1697 Praeludium e-moll
Georg Berg um 1750 Cornet Voluntary in g
Warschauer Orgeltabulatur Toccata in a
Johann Sebastian Bach 1685-1750 O Mensch, bewein´ dein´ Sünde groß BWV 622
Max Reger 1873-1916 - Dankpsalm op. 145 - Passion op. 145
Théodore Dubois 1873-1924 Toccata in G
Marcin Jurczyk, Bytom/Polen Abschluss mit Auszeichnung der Diözesen Orgel Schule in Gleiwitz. Zur Zeit Student im 6. Semester an der Musik Akademie in Kattowitz in der Orgelklasse von Julian Gembalski und Zygmunt Antonik. Teilnahme an Orgelwettbewerben in Legnica 2004, Krzeszow 2006, Rumi 2007 und Krakow 2008. Orgelkurse bei Titterington, Oberhamer, Perrot. Seit 2006 Organist in der St. Stanislaus-Kirche in Bytom/PL und Orgellehrer in Wroclaw. |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. März 2011, 12.05 Uhr Iris Rieg |
|
PROGRAMM:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Concerto d-moll, BWV 596
Olivier Latry (* 1962) Salve Regina
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Schmücke dich, o liebe Seele, BWV 654
Petr Eben (1929-2007) aus "Biblische Tänze": -Der Tanz von Jephta´s Tochter (Nr. 3) -Die Hochzeit in Kana (Nr. 4)
Iris Rieg Geboren in Schwäbisch Gmünd. Studium der Schulmusik (1. Staatsexamen) mit zusätzlichem Fach Cembalo, der Kirchenmusik-A, Diplom Orgel und Konzertexamen Orgel in Stuttgart, Detmold und Paris. Abschlüsse mit "sehr gut", in Improvisation "mit Auszeichnung". Stipendiatin des DAAD und des Sokrates-Programms am Conservatoire National de Musique et de Danse in Paris bei Olivier Latry und Michel Bouvard. Preise bei internationalen Orgelwettbewerben in Linz (Brucknerorgel), Brixen (Daniel Herz-Orgel), Fürth und Laubach. Rundfunk- und CD-Aufnahmen, Dozentin für das Erzbistum Köln, Leitung von Improvisationskursen, Kammermusikarbeit mit dem Heckelphonisten Albrecht Bode, eigene Kompositionen. 2006-10 SB-Kirchenmusikerin in Köln, seit 2011 freiberuflich tätig und Orgellehrerin an der Domsingschule Köln. |
|
|
|
|
 |
Sonntag, 13. Februar 2011, 18.00 Uhr Examenskonzert Jens Hilger |
|
im Rahmen der staatl. Prüfung für Kirchenmusiker in Zusammenarbeit mit der Folkwang-Universität Essen
PROGRAMM:
Kenneth Leighton 1929-1988 Festival Fanfare (1968)
César Franck 1822-1890 Fantasie A-Dur (1878)
Johann Sebastian Bach 1685-1750 Triosonate Nr.1 Es-Dur BWV 525 - Allegro moderato - Andante - Allegro
Louis Vierne 1870-1937 aus: Pièces de fantaisie, Première Suite (1926) - Prélude - Andantino - Intermezzo
Bertold Hummel 1925-2002 Alleluja (1972) |
|
|
|
|
 |
Samstag, 05. Februar 2011, 12.05 Uhr Christoph Grohmann, Rheda-Wiedenbrück |
|
PROGRAMM: Orgelimprovisationen in verschiedenen Stilen:
Suite im klassisch-französischen Stil - Plein jeu - Duo - Trio - Basse de Trompette - Tierce en taille - Flûtes - Grand jeu
Zwei Choralvorspiele
Aria im galanten Stil
Choralbearbeitung im romantischen Stil
Petite Suite (im Stil des frühen 20. Jahrhunderts) - Prélude - Cantilène - Postlude
Christoph Grohmann, geboren 1955 in Bielefeld, studierte 1974-80 bei Helmut Tramnitz an der Hochschule für Musik in Detmold (Kirchenmusik-A- und Konzertexamen Orgel) und nahm 1979 und 1980 an Orgel-Meisterkursen bei Flor Peeters in Mecheln/Belgien teil. 1979-89 wirkte er als Dekanatskirchenmusiker an St. Clemens in Rheda. 1980-2002 unterrichtete er an der Hochschule für Musik in Detmold, seit 1992 ist er Leiter einer Orgelklasse an der Hochschule für Künste in Bremen sowie seit 2005 an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford (Orgelliteraturspiel und -improvisation). 1988-2008 war er Präsidiums-Mitglied der internationalen Gesellschaft der Orgelfreunde. 2008-10 war er tätig als Titularorganist an der Altstädter Nicolai-kirche in Bielefeld. Seit 1989 arbeitet er freiberuflich als Orgeldozent und Konzert-organist (Konzerte in Deutschland, Schweden, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien und in der Schweiz sowie in den U. S. A. und in Kanada), er wirkt mit bei der Produktion von Tonträgern sowie Rundfunk-Aufnahmen und führt Orgelstudienfahrten durch. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Aufführung von Werken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie von Werken für Orgel und Orchester, außerdem die Improvisation über Themen aus Liturgie und Gregorianik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|