|
|
| | St.Elisabeth : Gemeinde-Caritas | |
|
|
|
 |
|
Gemeinde-Caritas |
|
|
|
Die Gemeinde-Caritas ist in vielfältiger Weise tätig. Hier stellen sich die einzelnen Gruppen vor:
 | | Elisabeth-Ring |
 | | Krankenhausbesuchsdienst |
 | | Hauskommunion |
|
Im Anschluss erfahren Sie Näheres über die Gruppen und lesen aktuelle Berichte. Bitte klicken Sie auf den Pfeil mit dem "+" im Bereich, der Sie interessiert. |
|
|
  |
|
 |
Elisabeth-Ring: Ansprechpartner für hilfsbedürftige Menschen im Nordviertel |
|
| Menschen aus unserer Gemeinde helfen ehrenamtlich dort, wo „Not am Mann (an der Frau)“ ist. Die „ Hilferufe“ können sehr unterschiedlich sein, z.B.:
 |
 | | Wer hilft mir beim Einkaufen, wenn ich aus dem Krankenhaus entlassen werde? |
 | | Wer besucht mich, wenn ich mich einsam fühle? |
 | | Wer hilft mir, eine Glühbirne einzudrehen oder den Rasen zu mähen, wenn ich es allein nicht mehr schaffe? |
 | | Wer fährt mich zum Arzt oder zum Gottesdienst, wenn der Weg zu weit für mich ist und ich ihn nicht mehr zu Fuß bewältigen kann? |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Weitere Informationen und Kontakt |
|
Es können aber genauso „ Hilferufe“ von Familien mit Kindern sein, z. B. nach Unterstützung bei den Hausaufgaben oder bei gelegentlicher Bertreuung der Kinder. Diese wenigen Beispiele zeigen, wie vielfältig die Hilfen sein können, aber es sind nur Beispiele. Wir haben für jeden „Hilferuf“ ein offenes Ohr! Gemeinsam mit dem / der Betroffenen suchen wir nach einer Lösung. Manchmal kann es auch eine Vermittlung an professionelle Hilfen sein.
Hilfesuchende können sich ans Pfarrbüro wenden, oder direkt an Gabriele Leinert Telefon: 0173-9110955
Die Teilnehmer des Elisabethrings treffen sich regelmäßig zum Erfahrungs-ausstausch. Gemeindemitglieder, die sich vorstellen können ihre Zeit und Fähigkeiten in die Angebote des Elisabeth-Ringes einzubringen, sind jederzeit herzlich willkommen.
|
|
|
  |
|
|
Den Menschen zeigen, dass sie nicht vergessen sind!
Die Frauen und Männer des Krankenhausbesuchsdienstes unserer Gemeinde St. Elisabeth haben es sich zur Aufgabe gemacht, Gemeindemitglieder, die im Krankenhaus liegen, zu besuchen. Wenn man viel Zeit zum Nachdenken hat, ist manchmal ein Gesprächspartner mit Zeit zum Zuhören wichtig. Allein die Anwesenheit kann eine Wohltat sein. Dabei wird ein Brief mit Grüßen des Pfarrers überreicht. |
|
|
|
|
 |
Weitere Informationen und Kontakt |
|
Die ehrenamtlichen Damen und Herren besuchen die Kranken unserer Gemeinde St. Elisabeth im Prosperhospital und im Knappschaftskrankenhaus.
Leider sind nicht immer alle Patienten auf den Listen verzeichnet, so dass es manchmal vorkommt, dass Patienten nicht besucht werden können. Auch durch die verkürzte Verweildauer der Patienten ist die Möglichkeit eines Besuches verringert.
In unserer Gemeinde gibt es zwei Gruppen, die sich 14-tägig im Wechsel im Roncallihaus treffen, um die Patientenadressen entgegenzunehmen. Dabei können im gemeinamen Gespräch auch Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Die Ehrenamtlichen des Krankenhausbesuchsdienstes hoffen, mit diesem Dienst ein wenig Zuversicht und Trost im Namen der Gemeinde St. Elisabeth vermitteln zu können.
Ansprechpartner/innen:
Gruppe 1: Maria Kulbartsch | Telefon: | 02361 - 14785 |
Gruppe 2: Gisela Beckmann | Telefon: | 02361 - 57789 |
|
|
|
|
  |
|
 |
Häusliche Teilnahme an der Hl. Kommunion |
|
Wenn Ihnen der Weg zur Kirche aus gesundheitlichen Gründen unmöglich geworden ist, Sie aber trotzdem an der Heiligen Kommunion der Gemeinde teilnehmen möchten, so können Sie nach einer hl. Messe am Wochentag oder am Herz-Jesu- Freitag, die hl. Kommunion gebracht bekommen und zu Hause kommunizieren. |
|
|
|
|
 |
Weitere Informationen und Kontakt |
|
Gehbehinderung, Krankheit oder Alter können hart aus der Gemeinde ausschließen. Wenn Sie möchten, bringe ich Ihnen gern die Kommunion ins Haus. Sie dürfen Ihre Bedürfnisse und Wünsche hinsichtlich des Ablaufs ruhig äußern. Sie müssen nicht unseren Wünschen entsprechen sondern Sie sagen, was Ihre Art zu beten ist oder auch nicht. Ich komme gern zu Ihnen. Dazu eine kurze Unterhaltung, ein gemeinsames Lachen, auch das tut gut.
Sie können sich melden im Pfarrbüro unter der Rufnummer 02361 - 23623 oder bei mir unter der Rufnummer 02361 - 21914.
Maria Feugmann |
|
|
|
|