|

|
|
|
|
|
|
"Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und Lieder erklingen, |
|
|
wie der Geist sie eingibt. |
|
|
Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn!" |
 |
|
Der Propsteichor St. Peter - ein Chor für Liturgie und Konzerte |
|
|
|
. Keines der Gründungsmitglieder des Chores ist mehr singend dabei … Doch kann es für die Sängerinnen und Sänger, die im Heute aktiv sind, eine Freude bedeuten, in einem so traditionsreichen Chor singen zu können: 125 Jahre Propsteichor St. Peter bedeuten 125 Jahre gesungenes Gotteslob, menschliche Begegnung in Freude und Trauer, Überstehen von Kriegsjahren, immer wieder weitermachen und Freude an der Musik in Gottesdienst und Konzert. Im Rückblick wird klar: Dieser Chor, der Rundfunkaufnahmen gemacht hat, die noch heute auf WDR 3 im Rundfunk zu hören sind, hat viele besondere Musiken durch das Privatgeld seiner Mitglieder erst ermöglicht. Gerade in diesen unruhigeren und tatsächlich ungewissen Zeiten, die durch die großen Fusionen entstehen und fühlbar an vielen Orten, Gemeinden und Chören entstanden sind, kann der Propsteichor auch mit gelassenem Stolz und christlichem Selbstbewusstsein auf die Frucht der letzten Jahre und Monate zurückblicken. Die Arbeit und der oftmals hohe Zeiteinsatz lohnen. Der Propsteichor St. Peter wirkt gerade durch die größeren konzertanten Aufführungen auf unangefochten hohem Niveau seit Jahren als einer der von außen anerkannt wichtigen christlichen Kulturträger in der Stadt und im Vest Recklinghausen. Um nur einige der Meilensteine der Kirchenmusik und Musik zu nennen, sei erinnert an Bachs Weihnachtsoratorium und andere Kantaten von ihm, Telemanns Kantaten, Mozarts Requiem, Händels Messias, Haydns Nelsson-Messe und seine Große Orgelsolo-Messe, Mendelssohns Lobgesang-Symphonie… Und am für unser Land so denkwürdigen 3. Oktober führt der Chor im Jubiläumsjahr den „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Wichtiger Partner ist uns bei großen Aufführungen die evangelische Altstadtkantorei der Christuskirche unter Leitung von Brigitte Schwarz geworden. Nicht die Anzahl der Mitglieder stehen für die Stärke und Qualität eines Chores. Seine Handschrift ist sein Programm. Als kirchlicher Chor ist es darüber hinaus umso erfreulicher, dass das Echo seitens der Zuhörerschaft in den musikalisch besonders gestalteten Gottesdiensten sehr positiv ist. |
|
|
 |
|
2012 - 125 Jahre Propsteichor St. Peter |
 |
|
ELIAS-Oratorium von F. Mendelssohn-Bartholdy - Höhepunkt des Jubiläumsjahres |
|
|
 |
Mendelssohn’s Elias am 3.10.2012 in der Propsteikirche St. Peter |
|
... Am 3. Oktober um 16:00 Uhr erklang ein Meilenstein der Kirchenmusik in St. Peter: Felix Mendelssohn Bartholdy’s Oratorium „Elias“. Im Rahmen des Jubiläums 125 Jahre Propsteichor St. Peter wirkten an der großen Produktion zusätzlich die Altstadtkantorei, ProjektsängerInnen und ein kleiner Chor mit. Solisten waren Inga-Lisa Lehr (Sopran, Oper Hof), Antigone Papoulkas (Alt, Oper Dresden), Jörg Nitschke (Tenor, Essen) und Jens Hamann (Bass, Bochum). Die Neue Philharmonie Westfalen begleitete unter Leitung von Kantor Thorsten Maus. ...... |
|
|
|
|
 |
Recklinghäuser Zeitung vom 5. Oktober 2012 |
|
.Die Recklinghäuser Zeitung veröffentlichte am 5. Oktober 2012 beigefügte Kritik. | Medienhaus Bauer, RZ 5. Oktober 2012, Nr. 233, S. 10 |
Dank dem Medienhaus Bauer für die Veröffentlichungserlaubnis |
|
|
|
|
Impressionen vom Chorfest am 30. Juni 2012 |
|
|
|
Das Fest mit der gemeinsamen Feier und Gestaltung der Eucharistiefeier begann um 18.00 Uhr in der Propsteikirche. Unter Leitung von Kantor Thorsten Maus erklang die "Missa buccinata" von Christian Heiß, begleitet vom Bläserquartett "Classic Brass Ruhr". Im Anschluss an den Gottesdienst eröffnete "Classic Brass Ruhr" die offene Feier mit einem Platzkonzert auf dem Kirchplatz. In der Abendsonne und unter blauem Himmel versammelten sich alle dem Chor verbundenen und Interessierten, unterhielten sich und tauschten Erinnerungen, tranken und aßen gemeinsam bis in die Nacht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|